Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Historia Online

Eine vollständige Liste der fluvialen Landformen

admin - August 16, 2021

Fluviale Landformen beziehen sich auf Landformen, die von Flüssen und Bächen geschaffen werden. Dazu gehören sowohl Erosions- als auch Ablagerungsformen, die von diesen Gewässern geschaffen werden. Wenn die Flüsse oder Bäche mit Eisschilden, Eiskappen oder Gletschern verbunden sind, dann ist die Verwendung des Begriffs glaciofluvial oder fluvioglazial angemessener, um die Art der durch diese Handlungen von Eis und Wasser erzeugten Merkmale zu beschreiben.

  • Fluss
  • Drainagebecken
  • Kanal
  • Zusammenfluss
  • Schnittufer
  • Esker
  • Überschwemmungsgebiet
  • Schwemmterrasse
  • Canyon
  • Gully
  • Insel
  • Natürliche Deiche
  • Mäander
  • Altarmsee
  • Sprungbecken
  • Punktbarren
  • Flussdelta
  • Flussinsel
  • Schwalbe
  • Quelle
  • Bach
  • Bachtümpel
  • Riffel
  • Tal
  • Wasserfall

Fluss

Ein natürlicher Wasserlauf, der durch einen Kanal fließt, wird als Fluss bezeichnet. Ein Fluss beginnt in der Regel an einem höher gelegenen Oberlauf und fließt dann bergab, bis er schließlich in ein anderes Gewässer wie einen Ozean, einen See oder ein Meer oder sogar einen anderen Fluss mündet. Während sich ein Fluss entlang seines Laufs bewegt, schafft er durch fluviale Prozesse verschiedene Landformen. Einige dieser Landformen sind im Folgenden aufgeführt.

Drainagebecken

Ein Gebiet, in dem sich Niederschläge sammeln und in einen gemeinsamen Abfluss wie einen Fluss, einen See, eine Bucht oder ein anderes Gewässer abfließen, nennt man ein Drainagebecken. Das Wasser, das in den Abfluss fließt, stammt aus verschiedenen Quellen wie Regenwasser, Schneeschmelze, Nebenflüssen und sogar Grundwasser. Ein Einzugsgebiet wird auch als Wasserscheide bezeichnet.

Kanal

Ein Kanal ist der Weg eines fließenden Gewässers. Es hat zwei Ufer auf beiden Seiten, und die Tiefe und Breite des Gerinnes variiert je nach der Beschaffenheit des Untergrundes und der Kraft, mit der der Fluss fließt. Ein Gerinne beginnt in der Regel auf einer höheren Ebene, wo das Wasser zwischen erkennbaren Ufern zu fließen beginnt.

Zusammenfluss

Wenn zwei oder mehr Gewässer zusammenfließen und als ein einziger Strom weiterfließen, nennt man den Bereich, in dem sie zusammenfließen, einen Zusammenfluss. Es gibt verschiedene Arten von Einmündungen, z.B. die Einmündung eines Nebenflusses in einen größeren Fluss, die Einmündung der Quellbäche eines Flusses oder die Wiedervereinigung zweier Kanäle eines Flusses, die sich in der Mitte seines Verlaufs gebildet haben.

Schnittufer

Ein Schnittufer bezeichnet das äußere Ufer eines Flusses oder Baches, das ständig der Erosion ausgesetzt ist. Das Merkmal wird auch als Flussklippe bezeichnet, da der Fluss in das Ufer einschneidet und so eine klippenartige Landform schafft. Die eingeschnittenen Ufer sind also die Außenufer eines Mäanders, im Gegensatz zu dem abrutschenden Hang auf der Innenseite des Mäanders.

Esker

Ein Esker ist ein langer, gewundener Bergrücken, der aus Kies- und Sandschichten besteht. Man geht davon aus, dass diese fluvialen Landformen durch die Ablagerung von Sedimenten durch das in und unter Gletschern fließende Wasser entstanden sind. Als die Eiswände des Gletschers aufgrund wärmerer Temperaturen wegschmolzen, wurden die Esker als erhöhte Ablagerungsstrukturen sichtbar.

Überschwemmungsgebiet

Ein Überschwemmungsgebiet ist ein massives Gebiet, das sich von den Ufern eines Baches oder Flusses bis zur Basis der umschließenden Talwände erstreckt. Das Gebiet ist anfällig für Überschwemmungen während einer Periode mit hohem Abfluss des fließenden Gewässers.

Schwemmterrasse

Schwemmterrassen sind Überreste eines früheren Überschwemmungsgebiets oder eines Flusstals in dem Gebiet, das höher gelegen war als das Überschwemmungsgebiet oder das Tal, in dem die Terrassen heute zu sehen sind. Die Terrassen flankieren die beiden Seiten des Tals oder der Aue und erscheinen gegenüber dem Rest der Oberfläche erhöht. Die Terrassen trennen gewöhnlich zwei Überschwemmungsgebiete oder zwei Flusstäler.

Canyon

Wenn ein Fluss den Boden und die Wände seines Kanals zwischen zwei Felsen oder Steilwänden erodiert, entsteht eine spektakuläre Landform, die als Canyon oder Schlucht bezeichnet wird. Der Grand Canyon ist das berühmteste Beispiel für einen Canyon.

Gully

Gullies sehen oft wie kleine Täler oder große Gräben aus. Diese fluviale Landform entsteht durch die Erosion von Boden auf beiden Seiten eines fließenden Wasserlaufs. Rinnen haben steile Hänge und befinden sich in der Regel am Hang, wo das Wasser mit beträchtlicher Geschwindigkeit fließt, um eine Rinne zu formen.

Insel

Ein von Wasser umgebener subkontinentaler Landstrich wird als Insel bezeichnet. Solche Landformen können das Ergebnis einer Vielzahl von fluvialen Aktivitäten sein. Inseln können tropischer, kontinentaler oder ozeanischer Natur sein. Inseln können auch vom Menschen künstlich geschaffen werden.

Natürliche Deiche

Ein natürlicher Deich ist ein natürlich vorkommender Höhenrücken, der parallel zum Flusslauf in seiner Aue liegt. Sie schützen in der Regel die Ufer vor Überschwemmungen.

Mäander

Ein Fluss oder Bach fließt nie ganz gerade, sondern schlängelt sich durch die verschiedenen Erhebungen der Erdoberfläche. So bildet der Fluss oder Strom in seinem Verlauf eine Reihe von Schleifen, Kurven oder Biegungen, die als Mäander bezeichnet werden. In den Mäandern erodiert der Fluss das äußere konvexe Ufer und lagert das erodierte Material am inneren konkaven Ufer ab.

Altarmsee

Ein Altarmsee ist ein Teil des Flusses, der durch Ablagerungen, die der Fluss in seinem Mäander hinterlassen hat, vom Hauptstamm abgetrennt wurde. Er ähnelt dem Bogen eines Altarms, daher der Name. Der Crater Lake in Iowa, USA, ist ein Beispiel für einen Altwassersee.

Sprungbecken

Eine tiefe Vertiefung am Fuß eines Wasserfalls wird als Sprungbecken bezeichnet. Eine solche Landform entsteht durch die erosive Wirkung des Wassers auf das Gestein, in das es fällt. Das Tauchbecken des Seljalandsfoss ist ein Beispiel für ein berühmtes Tauchbecken.

Punktbarren

Punktbarren sind fluviale Ablagerungslandschaften, die in mäandrierenden oder reifen Bächen sehr häufig vorkommen. Solche Ablagerungen bestehen aus Schwemmland, das sich an der Innenkurve des Flusses oder Baches unterhalb der Abbruchkante ansammelt.

Flussdelta

Wenn ein Fluss seinen Unterlauf erreicht, verliert er an Geschwindigkeit und entledigt sich der mitgeführten Sedimente. Während sich die Sedimente ansammeln, verzweigt sich der Fluss in eine Reihe von Nebenflüssen, damit das Wasser durch die Ablagerungen in das Meer, den Ozean oder den See gelangen kann, in den der Fluss mündet. Ein solches Gebiet wird als Flussdelta bezeichnet und ist in der Regel ein idealer Standort für die Landwirtschaft, da der Boden hier sehr fruchtbar ist. Das Ganga-Brahmaputra-Delta auf dem indischen Subkontinent ist eines der fruchtbarsten und am dichtesten besiedelten Deltas der Welt.

Flussinsel

Eine exponierte Landfläche innerhalb eines Flusses wird Flussinsel genannt. Verschiedene Faktoren können zur Bildung solcher Inseln führen, z. B. Veränderungen im Flusslauf oder das gleichzeitige Wirken von Ablagerung und Erosion. Die Majuli-Insel im Brahmaputra-Fluss in Indien ist ein Beispiel für eine Flussinsel.

Schwalbe

Wenn eine vom Wasser überflutete Anhöhe, Sandbank oder Sandbank an der Wasseroberfläche erscheint, nennt man sie eine Untiefe. Solche Erscheinungen stellen oft eine große Gefahr für die Schifffahrt dar.

Quelle

Eine Quelle ist ein Wasseraustritt, durch den Wasser aus einem unterirdischen Grundwasserleiter an die Erdoberfläche fließt. Quellen sind häufig in Gebieten mit Karsttopographie.

Bach

Ein Bach ist ein fließendes Gewässer. Er fließt innerhalb des Bettes und der Ufer eines Wasserkanals. Größere und längere Bäche werden als Flüsse bezeichnet. Die Namen der Bäche variieren je nach ihrer Lage.

Bachtümpel

Ein Teil eines Flusses oder Baches, in dem die Wassertiefe über dem Durchschnitt und die Wassergeschwindigkeit unter dem Durchschnitt des gesamten Flusses liegt, wird als Bachtümpel bezeichnet. Solche Merkmale sind häufig an den äußeren Rändern der Mäander des Gewässers zu finden.

Riffel

Ein Riffel ist das genaue Gegenteil eines Bachtümpels. Es ist ein relativ flacher Teil des Baches, in dem sich das Wasser mit höherer Geschwindigkeit bewegt. Die Wasseroberfläche ist in diesem Bereich wellig und unruhig.

Tal

Ein Gebiet zwischen Bergen oder Hügeln, das normalerweise von einem Fluss durchflossen wird, nennt man ein Tal. Diese fluviale Landform wird von einem Fluss ausgehöhlt, wenn er die Wände der Berge oder Hügel erodiert, während er von einer höheren zu einer niedrigeren Höhe fließt. Täler können auch von Gletschern in ähnlicher Weise ausgehöhlt werden. Das Yosemite Valley in den USA ist ein Beispiel für ein von Gletschern ausgehöhltes Tal.

Wasserfall

Ein Wasserfall ist, wie der Name schon sagt, ein Wasser, das über einen senkrechten Fall oder eine Reihe solcher Fälle im Verlauf eines Baches oder Flusses fällt. Wasserfälle können auch an den Rändern von Gletschern oder Eisbergen in dem Gebiet auftreten, in dem sich Schmelzwasser bildet und senkrecht nach unten fällt. Der Angel Falls in Venezuela ist ein Beispiel für einen spektakulären Wasserfall. Er ist der höchste ununterbrochene Wasserfall der Welt. Der Angel Falls befindet sich am Flusslauf des Rio Kerepacupai Meru, der in den Churun River mündet.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Ein Tag in Athen: Die perfekte Reiseroute für Geschichtsliebhaber
  • PMC
  • Samstagabend-Rodeo
  • Vandalia
  • Sportbeteiligung
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright Historia Online 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress